Beschreibung:

XIII, 373 S. : graph. Darst. ; kart.

Bemerkung:

Neuwertig. - In diesem Buch wird die erste authentische Chat-Kommunikation zwischen Vorständen und Mitarbeitern in der deutschen Konzernlandschaft vorgestellt. Die linguistische Analyse zeigt, wie die Chat-Teilnehmer organisatorischen Wandel auf der Basis bisheriger Erfahrungswerte aus ihrer eigenen Perspektive wahrnehmen und wie das zu einem vermehrten Auftreten spezifischer Sprachhandlungen führt, z.B. zu Ergänzungsfragen oder Vorschlägen. // Theoretische Grundlagen: Die Rolle der unternehmensinternen Kommunikation für organisatorischen Wandel - Theoretische Voraussetzungen - Unternehmen und Organisation - Kommunikation in Unternehmen - Chat-Kommunikation und andere computervermittelte Kommunikation in Unternehmen - Die Darstellung und Reproduktion der Organisation im Kommunikationsprozess - Reproduktionssituationen - Unternehmensalltag und Realität der Organisation - Wahrnehmungen der Organisation: Einstellungen und - Perspektiven - Reproduktion in Kommunikationssituationen - Spezifische kommunikative Rahmenbedingungen des Chat - Die Darstellung und Unterstützung organisatorischen Wandels in der Kommunikation - Beschreibungen organisatorischen Wandels - Kommunikation des Wandels - Das Bild des Kommunikators - Die Vermittlung des Unternehmensbilds - Mikrostrukturelle Impulse - Mögliche Auswirkungen der Kommunikation auf den Prozess - des Wandels in Unternehmen - Veränderung von Einstellungen - Das Verhältnis von sprachlichem Handeln und Veränderungen - im Unternehmen - Die virtuelle Organisation: Beschleunigung des Wandels Empirischer Teil: Unterstützung organisatorischen Wandels im Chat - Datenerhebung und Analyse - Die Erhebung der Daten - Beschreibung des Datenkorpus - Datenmaterial, Chat-Teilnehmer und Organisation - Technische Situation und technische Effekte - Vergleichbarkeit - Analyseschritte und methodische Verfahren - Charakterisierender Überblick über die Daten - Die Vermittlung des Unternehmensbilds im Chat - Wahrnehmung von Organisationsformen im Chat - Ein Beispiel für Wahrnehmung der Organisation: "Eine der - schwersten Fragen" - Wahrnehmungen organisatorischer Prozesse durch - die Chat-Teilnehmer - Die Interpretation der Unternehmenswirklichkeit im Chat - Dimensionen der Interpretation - Interpretationen des organisatorischen Wandels - Positionierungen - Das Selbstbild der Mitarbeiter - Selbstpräsentation - Thematisierung von Einstellungen und Perspektiven - Soziale Interaktionssysteme - Dimensionen der Interaktion - Bildung von zwei Seiten im Chat - Exkurs: Auswirkungen politischer und rechtlicher - Rahmenbedingungen auf die Chat-Kommunikation - Vermittlung von Wahrnehmungen - Vermittlung von Einstellungen - Die Sprachhandlung Perspektiven übernehmen - Die Teilhabe der Mitarbeiter: Organisatorischen Wandel erleben, annehmen und mitgestalten - Thematisierung des Wandels im Chat - Einstellungen und Interessen - Die Sprachhandlung Kritik - Ursachen Musterbildung - Kritik zu Umbrüchen in den Unternehmensstrukturen - Dominanz und Deutungshoheit - Interaktionsbeziehungen - Verhältnis von Dominanz, Deutungshoheit und Macht - Beteiligungsrollen: Aufgaben und Rechte der Beteiligung - Sprecher-Hörer-Verhältnis - Situatives Machtverhältnis - Sprechakte, Gesprächsphasen und Gesprächsorganisation - Gesprächseröffnung - Ermuntern zur Chat-Teilnahme - Fragen - Vorschläge - Gesprächsbeendigung - Bevorrechtigung in Fragen - Der Gesprächstyp Befragung - Die ambivalente Macht durch Fragen - Verteilung von Fragerecht und Macht - Das Fragerecht in der Entwicklung der Chat-Organisation - Thematisierung in Fragen - Die Frage nach Authentizität: Die Sprachhandlung Misstrauen - äußern - Organisatorischen Wandel mitgestalten: Die Sprachhandlung - Vorschlag - Die Auswirkungen des Chats auf das Unternehmen - Fazit und Ausblick - Die Verständigung der Chat-Teilnehmer über das - Unternehmensbild - Die sprachlichen Handlungsformen in der Chat-Kommunikation als Ausdruck der Einstellungen und Perspektiven der Teilnehmer - Der Chat als Messpunkt für organisatorischen Wandel - Ausblick und Anwendbarkeit der Ergebnisse in der Praxis. ISBN 9783823365747