Preis:
23.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
23.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
452 Seiten. Broschiert
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - "Substrat antiker Tradierung" widmet sich zwei Werken Bertolt Brechts um den römischen Feldherrn Lukullus. Die Untersuchung vermittelt auf der Basis narratologischer Mikroanalysen der Kurzgeschichte "Die Trophäen des Lukullus" und des Hörspiels "Das Verhör des Lukullus" sowie der Cäsartexte (Stückfragment Roman, Kurzgeschichte) zunächst neue Bedeutungsaspekte der Brechtschen Einzeltexte und stellt die Frage nach den Beziehungen zu vorgängigen Texten der Geschichtsschreibung neu. Neben der narrativen Organisation des einzelnen Textes tragen entscheidend dessen mediale Verfasstheit und sein Kontext zur Bezugnahme auf Vorgängiges bei. Durch die Markierung von textuellen und medialen Übergängen innerhalb der Werke können spezifische und überraschende Verfahrensweisen der Integration und Variation von Informationen und Strukturen aus dem Autor Brecht verfügbaren Quellen herausgearbeitet und hieraus die vielfältigen transtextuellen und transmedialen Referenzen auf Vorgängertexte im weitesten Sinn neu systematisiert werden. // LEITLINIEN -- LITERATURBERICHT -- DIE TROPHÄEN DES LUKULLUS (,NOVELLE', 1939) -- INHALT - DIE GESCHICHTE -- ERZÄHLUNG UND NARRATION -- [Thema] - [Titel] - [Komplexität - die Ordnung der Erzählung] - [Makrostruktur/Gattung und Textsorte] -[Zeit] - [Erzähler und Erzählstrang] - [Ort/Raum] -[Wirklichkeitseffekte] - [Metalingualität: Zeichen und Gesten] [Metamedialität] [Selbstreflexivität] [Selbstreferentialität] [Metanarrativität/Metafiktionalität] -- DAS VERHÖR DES LUKULLUS (EIN RADIOSTÜCK, FASSUNG 1940 ) -- INHALT-DIE GESCHICHTE -- ERZÄHLUNG UND NARRATION -- [Titel] - [Makrostruktur] - [Komplexität - die äußere Ordnung der Erzählung] - [Zeit] - [Ort/Raum] -[Gerichtsszene/Segmentierung] - [Erzähler/Figuren] -[Metalingualität] [Metamedialität] [Selbstreflexivität] [Selbstreferentialität] [Metanarrativität/Metafiktionalität] [Metahistorie/Meta-historiographie] -- PARALLELTEXTE -- ZUSAMMENHÄNGE -- DIE GESCHÄFTE DES HERRN JULIUS CAESAR -- [Stückentwurf] - [Parallelstellen - die Figur des Lukullus im Roman] - [Parallelen in Inhalt und Detail] - [noch einmal: Geschichtsschreibung/Metahistorie/Metahistoriographie im Roman] - [Protagonist/Figuren] - [Rarus] -[Legionär] - [Carbo] - [Aider] - [Spicer] -- CÄSAR UND SEIN LEGIONÄR; -- [Inhalt - die Geschichte] - [Erzählung und Narration] -[Zeit/Raum] - [Erzähler/Figuren] LEHRGEDICHT/MANIFEST; HYPOTEXT RÖMISCHE GESCHICHTE -- MODI DER REFERENZ -- [Architextualität? Novelle', Hörspiel, Dialog, Unterweltszenarium und Endgericht, Traum] - [Meta- und Intertextualität: noch einmal: Lukrez' "Dererum natura"] - [Hypertextualität?] -- STOFF: FAKTEN -- [Rom] - [Religion] - [Imperium] - [Lucius Lici-nius Lucullus] - [Verwaltung der Provinzen] - [Dritter Mithridatischer Krieg] -- QUELLEN -- [antike Quellen] - [zeitgenössische Quellen] -- KONTEXTE -- BIOGRAPHISCHE UND POLITISCHE SITUATION -- [Nationalsozialismus, Faschismus] - ["Ästhetisierung der Politik"] MEDIALE SITUATION -- RESÜMEE -- LITERATURVERZEICHNIS -- ANTIKE PRIMÄRLITERATUR UND -- ZEITGENÖSSISCHE HISTORIOGRAPHIE -- PRIMÄRLITERATUR -- SEKUNDÄRLITERATUR -- ARCHIVALIEN. ISBN 9783826043925