Preis:
350.00 EUR zzgl. 6.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
356.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat im Kloster
Ingo Stadler
Simbeckstraße 15
82362 Weilheim
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / DHL Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Mit 31 (von 32) Kupfern u. Vignetten. 4 Bll., 356 (1) S. OPbd. 18x12 cm.
Bemerkung:
- SEHR SELTEN! - Ebd. stark berieben, Buchecken bestoßen, Buchrücken mit Fehlstellen, Vorsatz, Titelei u. einige S. fleckig, Kupfer von Johann Babtista Rousseau fehlt. - Johann Matthias Schröckh (1733-1808) studierte in Göttingen und Leipzig Geschichte und orientalische Sprachen. In Leipzig arbeitete er an der "Acta eruditorum" und der "Leipziger Gelehrten Zeitung" mit. - Inhalt der ersten Sammlung: Hieronymus Savonarola, Philipp Aureolus Theophrastus Paracelsus, Johann Eck, Johann Brentz, Matthias Flacius Illyricus, David Joris oder Georg, Georg Fürst von Anhalt, Thomas Campanella, Johann Cosinus, Cornelius Jansenius, Ludwig Bourdalone, Jacob Benignus Boßuet. Inhalt der zweiten Sammlung: Aeneas Sylvius, Ulrich Zwingel, Johann Bugenhagen, Johann Fischer, D. Johann Pfeffinger, Qurinus Kuhlmann, Sforza Pallavicini, Anton Arnauld, Sebastian le Nain de Tillemont, Peter Jürieu. Inhalt der dritten Sammlung: Roswitha, Georg Major, Andreas Gerhard Hyperius, Wilhelm Postel, Veit Ludewig von Seckendorf, Jacob Sirmond, Jacon Lenfant, Johann Albrecht Fabricius, Johann Baptista Rousseau, Angelus Maria Querini.