Beschreibung:

Gr. 8°. Mit 3 Kupfertafeln. VIII, 368 S., 1 Bl., dekorativer Halblederband der Zeit auf 4 Bünden mit Rückengoldprägung, marmoriertem Schnitt und Lesebändchen. - Enthält: Cäcilie, ein romatisches Gedicht, Zehnter bis Zwanzigster Gesang. - Ernst Conrad Friedrich Schulze (1789 in Celle - 1817 ebenda), deutscher Dichter der Romantik, studierte ab 1806 an der Universität Göttingen Philosophie und habilitierte sich 1812 als Philologe. 1813-15 Teilnahme an den Befreiungskriegen. Schulze wurde durch seine romantischen Gedichte "Psyche", "Cäcilie" und "Die bezauberte Rose" in ganz Deutschland bekannt, die allerdings erst nach seinem frühen Tod im Druck veröffentlicht wurden. Insbesondere Caecilie verkörpert die Poesie der Zeit der Befreiungskriege und wurde von Schulze zur Erinnerung an eine früh verstorbene Große Liebe, eine Tochter von Tychsen, geschrieben. Die Bearbeitung nahm drei Jahre in Anspruch. Franz Schubert vertonte mehrere Gedichte Schulzes zu Liedern.

Erhaltungszustand:

Einband etwas bestoßen. Innen wenig stockfleckig.