Beschreibung:

XIII, 678 S.; XIII, 628 S. Originalleinen.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Band1: Eröffnungsvortrag: EBERHARD LÄMMERT Die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik des letzten Jahrzehnts -- HORST H. MUNSKE Lexikologie und Wortgeschichte -- ALAN KIRKNESS Deutsche Wörterbücher - ihre Geschichte und Zukunft -- SIGURD WICHTER Methodologische Prinzipien der Bedeutungsermittlung und Bedeutungsbeschreibung -- GÜNTHER DROSDOWSKI Einige Anmerkungen zur heutigen Lexikographie -- HERBERT ERNST WIEGAND Zum Verhältnis von germanistischer Lexikologie und Lexikographie -- PAWEL PETKOV Zur Typologisierung der zweisprachigen Wörterbücher -- HORST GRÜNERT Sprache und Politik im 19./20. Jh. Zur Funktion und Geschichte öffentlicher Texte -- GEORG OBJARTEL Gruppensprache und Sprachgeschichte. Zur Rekonstruktion studentischer Lebensformen (1770-1820) -- ANNE BETTEN Zur Entwicklung der Prosasyntax im 15. und 16. Jahrhundert. Überlegungen zur Analyse -- FRANZ HUNDSNURSCHER Wortfamilienforschung als Grundlage einer Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes -- BERND NAUMANN Johann Christoph Adelungs und Jacob Grimms Auffassungen von Sprachentstehung und Sprachentwicklung -- JOCHEN SPLETT Wortfamilien im Althochdeutschen -- ROBERT HINDERLING Der sog. modale Infinitiv im Lichte der historischen Wortbildungslehre -- PAUL VALENTIN Was bedeutet das deutsche Präterium? Zum Gegensatz Bedeutung Bezeichnung -- KLAUS J. MATTHEIER Ortssprachen-Analysen, Prinzipien und Probleme -- JOHANNES SCHWITALLA Kommunikation in der Stadt -- SIEGFRIED GROSSE Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet -- GÜNTER BELLMANN Substandard als Regionalsprache -- HEINER GEISSLER Sprache und Politik. Kampf um Begriffe -- PETER GLOTZ Die Rückkehr der Mythen in die Sprache der Politik -- WALTHER DIECKMANN Herrschaft durch Sprache durch Herrschaft -- Über Begriffe. Anmerkungen zu den Vorträgen von Peter Glotz und Heiner Geißler -- RAINER WIMMER Chancen der Sprachkritik -- RUDI KELLER Was die Wanzen tötet, tötet auch den Popen. Ein Beitrag zur politischen Sprachkritik -- CHRISTOPH SAUER "Niederländer, blickt nach dem Osten!" Die "Nederlandsche Oost-Compagnie" in der NS-Sprachpolitik -- JÁNOS JUHÁSZ Zur normierenden Rolle der Linguistik -- EDELTRAUD DOBNIG-JÜLCH Vom Juristen-Deutsch. Untersuchungen und Überlegungen zum 100jährigen Bestehen eines Vorurteils -- BERND ULRICH BIERE Schriftlichkeit und Mündlichkeit - Vereinheitlichung und Verständlichkeit. Eine historisch-systematische Problemskizze -- GABRIEL FALKENBERG Glaubwürdigkeit -- KLAUS-PETER KLEIN Argumentation in politisch-parlamentarischer Debatte. Linguistische Anmerkungen zur politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland -- HARRO MÜLLER-MICHAELS Historisches Wissen oder produktive Vernunft. Wege des Verstehens im Literaturunterricht I -- KARLHEINZ FINGERHUT Historisches Wissen oder produktive Vernunft. Wege des Verstehens im Literaturunterricht II -- HEINZ-JÜRGEN KLIEWER Nachspielen oder nachdenken, den Zuschauer von morgen erziehen -- INGO SCHELLER Szenische Interpretation von Dramentexten -- OTFRIED HOPPE Die Funktion der Linguistik für die Ausbildung von Deutschlehrern -- KLAUS BAYER Thesen zum Verhältnis zwischen Sprachlernen, Sprachdidaktik und Schriftkultur -- ROSEMARIE M. RIGOL Schriftspracherwerb und Schriftsprachlichkeit -- ALBERT BREMERICH-VOS Zum Verhältnis von Deutschdidaktik und BildungsSoziologie am Beispiel der kommunikativen (Aufsatz-)Didaktik -- GERHARD KOSS Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Namenkunde im Deutschunterricht -- BJARNE ULVESTAD Die kanonischen deutschen Adhortative im Auslandsdeutschunterricht -- HANS-DIETER KÜBLER Ergebnisse der Medienforschung in ihrer Bedeutung für den Deutschunterricht -- NORBERT HOPSTER Der jugendliche Leser im Kontext der Medien -- WOLFGANG GAST/MARTIN WACHTEL Vertrauenswürdigkeit' als dominante Textstruktur in politischen Medientexten. Zu ihrer Inszenierung und didaktischen Relevanz -- KNUT HICKETHIER Jugendfilm und produktive Filmanalyse. "Moritz lieber Moritz" -- WALTER SEIFERT Theaterkritiken als mediendidaktische Informationsgrundlage. Der Intendant Leopold Jessner im Spiegel der Kritiken Herbert Iherings -- HUBERT IVO Das Wissen der Deutschlehrer, das Wissen der Deutsch-didaktiker und das Wissen der Bildungspolitiker -- HANS DIETER ERLINGER Alfred Schütz und seine Bedeutung für die Deutschdidaktik -- EDUARD HAUEIS Sprachspiele und die didaktische Modellierung von Wissensstrukturen -- HERMANN ZABEL Wissenschaftsorientiertes Lernen im Sprachunterricht -- Band 2: KURT GÄRTNER Probleme einer Neuausgabe von Hartmanns ,Erec' -- GEORG STEER Echtheit und Authentizität der Predigten Meister Eckharts. Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer kritischen Edition -- KLAUS KIRCHERT Text und Textgeschichte. Zu überlieferungsgeschichtlichen Editionen spätmittelalterlicher Gebrauchsprosa -- CHRISTOPH DAXELMÜLLER Auctoritas, subjektive Wahrnehmung und erzählte Wirklichkeit. Das Exemplum als Gattung und Methode -- HANS-JOACHIM ZIEGELER Das Vergnügen an der Moral. Darbietungsformen der Lehre in den Mären und Bispeln des Schweizer Anonymus -- HEDDA RAGOTZKY Das Märe in der Stadt. Neue Aspekte der Handlungsethik in Mären des Kaufringers -- BERND NEUMANN Geistliches Schauspiel als Paradigma stadtbürgerlicher Literatur im ausgehenden Mittelalter -- WERNER WILLIAMS-KRAPP Zur Gattung , Spiel' aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht -- WERNER RÖCKE Minne, Weltflucht und Herrschaftslegitimation. Wandlungen des späthöfischen Romans am Beispiel der ,Guten Frau' und Veit Warbecks ,Magelone' -- DETLEF KREMER/NIKOLAUS WEGMANN Geld und Ehre. Zum Problem frühneuzeitlicher Verhaltenssemantik im ,Fortunatus' -- URSULA PETERS Literaturgeschichte als Mentalitätsgeschichte? Überlegungen zur Problematik einer neueren Forschungsrichtung -- WOLFGANG BEUTIN Ältere deutsche Literatur und Psychoanalyse -- ECKART CONRAD LUTZ Methodische Probleme einer Sozialgeschichte der Stadt und der städtischen Literatur im Spätmittelalter. Heinrich Wittenwiler und sein ,Ring' -- RAIMUND KEMPER ES waren schöne glänzende Zeiten oder "Der Geist, der den Arm der Deutschen stählt" -- HANS ZELLER Für eine historische Edition. Zu Textkonstitution und Kommentar -- KARL KONRAD POLHEIM Ist die Textkritik noch kritisch? -- VOLKMAR HANSEN "Männchen auf Männchen setzen". Der Doppeldruck von Heines ,Vermischten Schriften' (1854) -- BERND KORTLÄNDER ". nehmen Sie, was Ihnen ansteht." Zum Problem,Edition und Interpretation' am Beispiel von Gedichten der Annette von Droste-Hülshoff -- HANS-JOACHIM SIMM Zur sozialgeschichtlichen und editionsphilologischen Stellung sogenannter Lese- und Studienausgaben deutscher Klassiker -- HEINZ SCHLAFFER Ursprung, Ende und Fortgang der Interpretation -- KURT WÖLFEL Zur aktuellen Problematik der Interpretation literarischer Werke -- FRIEDRICH KITTLER Literatur und Literaturwissenschaft als Word Processing -- LOTHAR BORNSCHEUER Zum Bedarf an einem anthropologiegeschichtlichen Interpretationshorizont -- WALTER FALK Der Beitrag der Komponentenanalyse zur interpretato-rischen Methodik -- JOCHEN HÖRISCH Literaturwissenschaft als Medium der Verkennung von Literatur -- WINFRIED NOLTING Zum Universalitätsanspruch der Interpretation. Am Beispiel der literarischen Empfindung -- THEO BUCK Zwei Träume vom deutschen Theater. Anmerkungen zu Heiner Müllers Lessing-Triptychon -- JÜRGEN BOLTEN Zur Genese des bürgerlichen Selbstverständnisses im ausgehenden 18. Jahrhundert. Schillers Frühdramen als Beispiel -- TERENCE JAMES REED Iphigenies Unmündigkeit. Zur weiblichen Aufklärung -- ECKEHARD CZUCKA Tatsachen und Ereignisse in Goethes Erlkönig. Sprachkritisch-hermeneutische Untersuchungen zur Metaphorizität der Ballade -- RUDOLF DRUX Überlegungen zu einer historischen Metaphorologie. Am Beispiel des Automaten-Tropus in der Literatur der Restaurationszeit -- SLOBODAN GRUBACIC Hermann Hesse als Autor der Jahrhundertwende. Der Beginn: Jugendstil als ästhetische Ausflucht -- PETER PÜTZ Probleme der Monographie -- FRANZ FUTTERKNECHT Vom Verstehen des Dichters zum Verständnis seines Werks. Möglichkeiten der literaturwissenschaftlichen Biographie am Beispiel Heinrich Heines -- ERNST RIBBAT Der Dichter und sein Monograph. Zu den Aussichten einer fragwürdigen Gattung -- BERND NEUMANN Überlegungen zu einer entwicklungsgeschichtlich angelegten Monographie -- WILLY MICHEL Kategorientransfer und monographische Darstellung. Zur Rollenästhetik und Sozialpsychologie des Romans im 20. Jahrhundert -- HEINZ GOCKEL Mythos und Literatur.