Beschreibung:

Broschiert.

Bemerkung:

Einband berieben. Besitzvermerk auf Vorsatz. Farbige Ziffern auf Deckel. Nur Heft 1 aufgeschnitten. - Zur inneren Geschichte 1835-1841: Die Erstlingsschrift "Zum Verständnis der Bekehrung" -- Das Tagebuch III A 85-145 -- Der Bruch mit der Braut "Zum Verständnis der Schwermut" -- Anhang: Das Erdbeben -- Der Dichter: Die Fragestellung -- Die dichterische Individualität Kierkegaards -- Kierkegaards religiöses Urteil über den Dichter -- Kierkegaards Kampf um eine über den Dichter und seine Schwermut hinausgreifende außerordentliche Lebensaufgabe -- Der werdende Denker. Der Kampf um eine christliche Lebensanschauung unter dem beherrschenden Gegensatze von Glaube und Vernunft (Die Jahre bis zum Erwerb des Magistergrades) -- Die Abrechnung mit der Theologie (im Sommer 1835) -- Die mißglückte Empörung wider das Christentum und die erste Wendung zurück (1835-1837) -- Die philosophische Vertiefung und der Empfang des Vergebungsglaubens mit seinen nächsten Auswirkungen (1837-1839) -- Die große Parenthese der Prüfungszeit und der Abschluß des geistigen Ringens der Werdejahre in der Dissertation (1839-1841) -- Das Werk des Denkers: Der denkerische Gehalt in der Schriftstellerei um Regines Willen (1841-1843) -- Die Schriftstellerei zu der Logik des Glaubens und der Psychologie der Sünde (1843-1844) -- Der zusammenfassende Hinweis auf das mißverstandene und mißbrauchte wahrhaft Religiöse und Christliche in den Stadien und er abschließenden Nachschrift (1844-1846) -- Die unabschließbare denkerische Durchdringung des Christlichen als der von Gott gehaltenen Einheit von Versöhnungsglaube und Lebensgehorsam (seit 1846).