Beschreibung:

168 S. Broschiert.

Bemerkung:

Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. - Erkenntnistheoretische Studie. -- Inhalt: Die Frage nach dem "Ausweis" und der "Bewährung" von Denkansätzen -- Die Rolle der transzendentalen Argumentation in der philosophischen Diskussion unserer Zeit -- Die Metaphysikkritik des "logischen Empirismus" und das erneute Eindringen transzendentaler Argumentation -- Transzendentalphilosophie und Sprachkritik -- Das Wahrheitsproblem bei Husserl und Heidegger und die Möglichkeit der Erkenntnis -- GRUNDLEGENDE UNTERSUCHUNGEN ZUM PROBLEM DER OBJEKTIVEN EINHEIT -- Der Umfang der objektiven Erkenntnis -- Analyse des Vorgriffs der objektiven Erkenntnis: Bemerkungen zur Analyse des Vorgriffs ' -- Bemerkungen zur Logik, Mathematik und Naturerkenntnis -- Erklärungen zum Begriff der "Ordnung" der Systeme der objektiven Erkenntnis -- Philosophische Bemerkung zu dem erklärten Ordnungsbegriff Mathematische Existenz --' -- Vermeidung imprädikativer Bildungen und Umgrenzung unendlicher Gesamtheiten -- Der Gedanke eines konstruktiven Fundamentes im weitesten Sinn -- Die Bedeutung der konstruktiven transfiniten Induktion -- Halbformale Systeme -- Der konstruktive Aufbau und die konstruktiven Ordinalzahlen -- Belege zum Erfordernis der konstruktiven Fundierung -- Nicht-Aufzählbarkeit -- Die Nicht-Durchlaufbarkeit des Unendlichen und die "Schildkröte" -- Zugang zum "Kontinuum" nach Kant und Brouwer -- Grenzen der Vollformalisierung -- Die dialogische Begründung der formalen Logik -- Zusammenfassende Bemerkungen zu den Grundlagen von Logik und Mathematik -- Naturgesetzlichkeit überhaupt und Zeitbezug -- "Semantische Konsistenz" physikalischer Theorien und die Rolle der Zeitlichkeit für den Aufbau der Erkenntnis -- Der Ort der "Logik zeitlicher Aussagen" (v. Weizsäcker) -- Das Wesen der "Implikation" und die sog. Quantenlogik -- Kausalgesetz und "Zeitrichtung" -- Stellungnahme C.F. v. Weizsäckers zum Problem der objektiven Erkenntnis -- EIN KERNSTÜCK DER KANTISCHEN LEHRE -- Vorbemerkung - Der Grundgedanke -- Notwendigkeit und objektive Gültigkeit -- Die Einheit des Gegenstandes -- Die Kantische Unterscheidung zwischen "Wahrnehmungsurteilen" und "Erfahrungsurteilen" -- Die sog. "metaphysische Deduktion" der Kategorien -- Die transzendentale Deduktion der Kategorien -- Die Orientierung der Kantischen Analyse des Begriffs der Gegenständigkeit an den "logischen Funktionen in Urteilen" -- Heideggers Bezug zum Kantischen Problem der Einheit der objektiven Erkenntnis -- Die Wesensbestimmung des Menschen -- ie Frage nach der "Ermöglichung" wird mißdeutet, wenn man sie "metaphysisch" versteht -- Die objektive Erkenntnis, das Ge-stell und die Sache des Denkens -- Zusammenfassung zu Heideggers Frage und zur transzendentalen Argumentation Kants -- Schlußbetrachtung zu dem einen Grundzug der objektiven Erkenntnis. ISBN 3446119566