Preis:
2800.00 EUR zzgl. 14.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
2814.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Weinek
Viola Weinek
Steingasse 14 und 16
5020 Salzburg
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Paket
Lieferzeit:
1 - 7 Werktage
Beschreibung:
Konvolut aus neunundzwanzig Federzeichnungen, davon eine Bleistiftzeichnung, zum größtenteils mit Seitenangabe bzw. Titelei, alle eighd. monogrammiert. [ca. 22 x 30 cm]. Abbildung
Bemerkung:
In einem eighd. beschrifteten Papierumschlag. - Geringe Gbrsp. - Schnabl (1904 - 1990), studierte zwischen 1922 und 1927 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien u. a. bei K. Sterrer. Zuerst Mittelschulehrer in Bludenz, dann ab 1969 in Salzburg ansäßig. Befreundet mit Kubin und Fronius. Seine Federzeichnungen und Aquarelle verweben verschrobene Dorf- und Kleinstadtpoesie, soziales Mitgefühl und skurrilen Humor zu einer ganz eigenen Welt. (Zitat nach Salzburger Kulturlexikon, S. 442). - Frey, (1881 -1957), studierte in Heidelberg, Freiburg/Breisgau und München Jura und Philosophie, ohne seine Studien abzuschließen. Seit 1918 war er als freier Schriftsteller in München ansässig. Während des Ersten Weltkriegs diente er im selben Regiment wie Hitler, der ihm später eine Stelle als Feuilletonchef des "Völkischen Beobachters" anbot, was F. jedoch ablehnte. 1933 wurden seine Bücher verboten, er emigrierte zunächst nach Österreich, 1938 in die Schweiz, wo der Freund Thomas Manns lange Zeit unter ärmlichen Umständen als Rezensent lebte. Erst nach 1945 besserte sich seine Lage, nachdem einige seiner im Exil entstandenen Werke erschienen waren. F. schrieb Romane, Novellen, Märchen und Utopien. Als bizarr, skurril und phantastisch werden viele seiner Geschichten charakterisiert, die häufig mit parodistischen Elementen und hintergründigem Humor angereichert sind. Sein dokumentarisch-autobiographischer Roman Die Pflasterkästen (1929) zählt zu den bedeutenden Antikriegsromanen der Weimarer Republik. (DBE) - Hier ein nicht veröffentlichtes Projekt zu A. M. Frey's Roman.